Kinder­physiotherapie

Befä­higt sein

Kin­der­phy­sio­the­ra­pie – krea­tiv und spie­le­risch

Kin­der ent­de­cken die Welt durch Bewe­gung. Doch manch­mal braucht die moto­ri­sche Ent­wick­lung eine geziel­te Unter­stüt­zung. Mit spe­zi­ell auf Kin­der abge­stimm­ten phy­sio­the­ra­peu­ti­schen Behand­lungs­me­tho­den hel­fen wir dabei, Bewe­gungs­ab­läu­fe zu ver­bes­sern, mus­ku­lä­re Dys­ba­lan­cen aus­zu­glei­chen und das Kör­per­be­wusst­sein zu för­dern.

Ob ange­bo­re­ne oder erwor­be­ne Stö­run­gen des Bewe­gungs­ap­pa­ra­tes, Ent­wick­lungs­ver­zö­ge­run­gen oder neu­ro­lo­gi­sche Auf­fäl­lig­kei­ten – mit bewähr­ten The­ra­pie­an­sät­zen wie Bobath und Vojta beglei­ten wir Ihr Kind auf dem Weg zu mehr Selbst­stän­dig­keit und Freu­de an der Bewe­gung. Ein­fühl­sam, indi­vi­du­ell und immer mit dem Ziel, die best­mög­li­che moto­ri­sche Ent­wick­lung zu ermög­li­chen.

Das kön­nen wir Ihnen bie­ten

Kran­ken­gym­nas­tik

Die Phy­sio­the­ra­pie umfasst eine Viel­zahl an akti­ven als auch pas­si­ven, the­ra­peu­ti­schen Maß­nah­men, die das gemein­sa­me Ziel haben, gestör­te Kör­per­funk­tio­nen und Kör­per­struk­tu­ren wie­der her­zu­stel­len. Dazu gehö­ren v.a. Mobilisations‑, Deh­nungs — u. Kräf­ti­gungs­übun­gen.

 

Baby­mas­sa­ge & Hand­ling

In die­sem Kurs ler­nen Sie neben­bei Ihr Baby „rich­tig“ an sich zu neh­men und schwer­punkt­mä­ßig mit sanf­ten Grif­fen zu mas­sie­ren. Im Mit­tel­punkt steht das Urbe­dürf­nis des Kin­des, acht­sam berührt und gestrei­chelt zu wer­den.
Eine wun­der­ba­re Mög­lich­keit Ihrem Kind Ihre Liebe zu zei­gen.

Rück­bil­dung

Um die Ver­än­de­run­gen des Kör­pers durch eine Schwan­ger­schaft wie­der her­zu­stel­len ist die sog. Rück­bil­dung erfor­der­lich. Die Gebär­mut­ter muss sich wie­der zurück­bil­den, der Becken­bo­den wie­der gekräf­tigt und Über­deh­nung der Bauch­mus­ku­la­tur beho­ben wer­den. Es ist der erste Schritt auf dem Weg zu dem „wie davor“. Der erste „Sport“ nach der Schwan­ger­schaft

Sko­lio­se­the­ra­pie nach Schroth

Diese spe­zi­el­le Form der Kran­ken­gym­nas­tik wurde spe­zi­ell zur Behand­lung von Sko­lio­sen ent­wi­ckelt und beinhal­tet neben dem akti­ven Trai­nie­ren der Mus­ku­la­tur und der Kor­rek­tur der Hal­tung, pas­si­ve Kom­po­nen­ten wie spe­zi­el­le Lage­run­gen und Atem­schu­lun­gen. Ohne das ste­ti­ge Erle­di­gen von Haus­auf­ga­ben ist ein Erfolg kaum mög­lich.

KG ZNS nach Bobath

Die Behand­lun­gen zie­len dar­auf ab Kin­der mit ange­bo­re­nen oder erwor­be­nen Stö­run­gen des zen­tra­len Ner­ven­sys­tems zur best­mög­li­chen Selb­stän­dig­keit zu brin­gen und das gestör­te Ner­ven­sys­tem zur Neu­bil­dung anzu­re­gen. Eine Wei­ter­füh­rung der The­ra­pie zu Hause durch geziel­te Anlei­tung der Eltern sorgt für eine Inter­gra­ti­on der the­ra­peu­ti­schen Akti­vi­tä­ten in den All­tag des Kin­des.

KG ZNS nach Vojta

Die Ziele der Kran­ken­gym­nas­tik wie Hal­tungs­schu­lung, Kräf­ti­gung oder Ver­bes­se­rung der Beweg­lich­keit sind oft die sel­ben wie bei Erwach­se­nen. Die Maß­nah­men dazu jedoch viel spie­le­ri­scher, krea­ti­ver und abwechs­lungs­rei­cher um das Kind für das „Tur­nen“ zu begeis­tern.

Drei­di­men­sio­na­le manu­el­le Fuß­the­ra­pie nach Zukunft-Huber

Diese spe­zi­el­le Form der Behand­lung dient der Kor­rek­tur von Fuß­fehl­stel­lun­gen und Fuß­de­for­mi­tä­ten bei Säug­lin­gen und Klein­kin­dern. Durch geziel­te Mobi­li­sa­ti­on der Weich­tei­le des Fußes in alle Rich­tun­gen und der anschlie­ßen­den Wickel­lung mit­tels Kurz­zug­bin­den bekommt der her­an­wach­sen­de Fuß seine Kor­rek­tur.

Becken­bo­den­trai­ning

Das Trai­nie­ren des Becken­bo­dens – 3 Mus­kel­schich­ten im Becken­in­ne­ren- ist für Frau­en wie für Män­ner glei­cher­ma­ßen wich­tig. Viele kämp­fen mit einer Becken­bo­den­schwä­che und deren Fol­ge­pro­ble­men.

Mit geziel­tem Becken­bo­den­trai­ning erhal­ten Sie Ihren Becken­bo­den elas­tisch und kräf­tig und gewin­nen somit mehr Lebens­qua­li­tät, Freu­de, Zuver­sicht und Selbst­be­wusst­sein.