Rehabilitation
Gesund sein

Rehabilitation – Zurück in die Zukunft
Rehabilitation bedeutet nach Duden das berufliche und gesellschaftliche wieder eingliedern und entspricht damit auch unserer Zielvorstellung. Am Ende unserer therapeutischen Maßnahmen nach Verletzungen oder Operationen wollen wir Sie wieder so weit begleitet und hergestellt haben, dass Sie bestmöglich in Ihren Alltag zurückkehren können.
T‑RENA
Um die Therapieerfolge der Rehabilitation zu vertiefen und zu stabilisieren, sowie die Gesundheit langfristig zu sichern, kann im Anschluss an die Rehabilitation die trainingstherapeutische Reha-Nachsorge (T‑RENA) begonnen werden. Durch gezieltes Training soll dabei die Belastbarkeit des Muskel- und Skelettsystems sowie des Herz-Kreislaufsystems gesteigert werden.
Wann steht mir T‑RENA zu?
T‑RENA ist ein Nachsorgeprogramm der deutschen Rentenversicherung und steht allen Patient*innen mit Beeinträchtigungen im Haltungs- und Bewegungsapparat im erwerbsfähigem Alter nach einer stationären oder ambulanten Rehabilitation zu. Die Nachsorgeempfehlung sollte bereits in der Reha ausgestellt werden, reden Sie dazu mit Ihrem Arzt in der Reha.
Wer trägt die Kosten für T‑RENA?
Die Kosten für die trainingstherapeutische Reha-Nachsorge wird zu 100% von der Deutschen Rentenversicherung übernommen. Außerdem steht Ihnen eine Fahrkostenpauschale von 5€ pro Trainingstermin zu.
Wie läuft T‑RENA ab?
Das T‑RENA Programm sollte innerhalb von vier, spätestens aber von sechs Wochen nach der Rehabilitation begonnen werden. Insgesamt besteht das Programm aus 26 Trainingsterminen á 60 Minuten. In einem Einführungstraining wird zuvor gemeinsam mit einem/ einer Therapeut*in ein auf sie abgestimmtes Trainingsprogramm zusammengestellt. Das Training findet ein bis zwei Mal pro Woche statt und kann bei Bedarf um 26 weitere Trainingstermine verlängert werden.