Phy­sio­the­ra­pie

Im stan­de sein

Phy­sio­the­ra­pie – indi­vi­du­ell und viel­fäl­tig

Die Phy­sio­the­ra­pie umfasst eine Viel­zahl an akti­ven und pas­si­ven Maß­nah­men, die das gemein­sa­me Ziel haben, Bewe­gungs­ein­schrän­kun­gen zu lösen, Schmer­zen zu lin­dern und die kör­per­li­che Leis­tungs­fä­hig­keit zu ver­bes­sern. Ob nach Ver­let­zun­gen, Ope­ra­tio­nen oder bei chro­ni­schen Beschwer­den – durch geziel­te Mobilisations‑, Deh­nungs- und Kräf­ti­gungs­übun­gen unter­stüt­zen wir Sie dabei, Ihre Lebens­qua­li­tät zurück­zu­ge­win­nen.

Das kön­nen wir Ihnen bie­ten

Kran­ken­gym­nas­tik

Die Phy­sio­the­ra­pie umfasst eine Viel­zahl an akti­ven als auch pas­si­ven, the­ra­peu­ti­schen Maß­nah­men, die das gemein­sa­me Ziel haben, gestör­te Kör­per­funk­tio­nen und Kör­per­struk­tu­ren wie­der her­zu­stel­len. Dazu gehö­ren v.a. Mobilisations‑, Deh­nungs — u. Kräf­ti­gungs­übun­gen.

Kran­ken­gym­nas­tik am Gerät

Zusam­men mit Ihrem The­ra­peu­ten trai­nie­ren Sie an Seil­zü­gen, Bein- und Rücken­trai­nings­ge­rä­ten Ihre Mus­ku­la­tur und tra­gen nach­hal­tig und aktiv zum The­ra­pie­er­folg bei.

Manu­el­le The­ra­pie

In der Manu­el­len The­ra­pie geht es vor­nehm­lich um Lin­de­rung von Schmer­zen und Besei­ti­gung von Bewe­gungs­ein­schrän­kun­gen in Gelen­ken der Wir­bel­säu­le, des Kie­fer­ge­lenks sowie Arme und Beine.

Kie­fer­ge­lenk­the­ra­pie

Hier­bei han­delt es sich um Manu­el­le The­ra­pie am Kie­fer­ge­lenk. Die „Dia­gno­se“ CMD (Cra­nio­man­di­bu­lä­re Dys­funk­ti­on) beschreibt eine Reihe von Sym­pto­men im Mund-und Kopf­be­reich wie Kopf­schmer­zen, Kna­cken oder Rei­ben der Kie­fer­ge­len­ke beim Öff­nen oder Schlie­ßen des Mun­des sowie nächt­li­ches Knir­schen.
Ziele kön­nen sein die Sym­pto­me zu lin­dern oder zu besei­ti­gen bzw. kie­fer­or­tho­pä­di­sche Behand­lun­gen zu beglei­ten.

Mas­sa­ge / Bin­de­ge­webs­mas­sa­ge

Mas­sa­ge als The­ra­pie- oder Well­ness­an­wen­dung dient vor­der­grün­dig der Behand­lung von Ver­span­nun­gen der Mus­ku­la­tur. Schmer­zen wer­den redu­ziert und das all­ge­mei­ne Wohl­be­fin­den gestei­gert.

Durch spe­zi­el­le Mas­sa­ge­grif­fe der Bin­de­ge­webs­mas­sa­ge las­sen sich über die Haut inne­re Orga­ne in ihrer Funk­ti­on posi­tiv beein­flus­sen.

Manu­el­le Lymph­drai­na­ge

Die Manu­el­le Lymph­drai­na­ge ist eine sehr sanf­te Mas­sa­ge­form, die das pas­si­ve Lymph­ge­fäß­sys­tem zum akti­ven Arbei­ten anregt, um Schwel­lun­gen des Rump­fes, der Beine oder Arme zu besei­ti­gen.

Trig­ger­punkt­be­hand­lung

Ob hän­disch oder mit „Werk­zeug“ aus­ge­üb­ter Druck auf sog. Myo­fa­zia­len Punk­te oder Strän­ge ist die Behand­lung zunächst schmerz­haft und mit Aus­lö­sung Ihrer Beschwer­den ver­bun­den. Inner­halb von Sekun­den bis Minu­ten gehen Aus­strah­lun­gen und Schmer­zen zurück und lösen sich bes­ten­falls auf.

Becken­bo­den­trai­ning

Das Trai­nie­ren des Becken­bo­dens – 3 Mus­kel­schich­ten im Becken­in­ne­ren- ist für Frau­en wie für Män­ner glei­cher­ma­ßen wich­tig. Viele kämp­fen mit einer Becken­bo­den­schwä­che und deren Fol­ge­pro­ble­men. Mit geziel­tem Becken­bo­den­trai­ning erhal­ten Sie Ihren Becken­bo­den elas­tisch und kräf­tig und gewin­nen somit mehr Lebens­qua­li­tät, Freu­de, Zuver­sicht und Selbst­be­wusst­sein.

The­ra­peu­ti­sches Klet­tern

Es wird erfolg­reich zur Sta­bi­li­sa­ti­on der Wir­bel­säu­le und Schul­ter ein­ge­setzt, zur The­ra­pie bei Sko­lio­se und M. Scheu­er­mann, erzielt jedoch auch im neu­ro­lo­gi­schen Bereich (MS) und bei Lern- und Kon­zen­tra­ti­ons­schwie­rig­kei­ten (Kin­der) beacht­li­che Ergeb­nis­se.

Haus­be­su­che

Soll­ten Ihre Beschwer­den einen Besuch in der Pra­xis nicht zulas­sen, kom­men wir auf Ver­ord­nung zu Ihnen.

Schlin­gen­tisch

Sie wer­den buch­stäb­lich „auf­ge­hängt“ an Kopf, Rumpf, Armen oder Bei­nen zur Ent­las­tung des Eigen­ge­wichts und zum „Los­las­sen kön­nen“ wäh­rend der Behand­lung.

Fango / Heiße Rolle

Gerne ver­wen­det als Vor- oder Nach­be­rei­tung von Kran­ken­gym­nas­tik oder Mas­sa­ge­the­ra­pie för­dern diese Maß­nah­men die allg. Ent­span­nung und lin­dern Mus­kel­schmer­zen.

Heiß­luft

Die ange­neh­me Wärme durch Inf­arot­lam­pen för­dert die Durch­blu­tung und unter­stützt maß­geb­lich die Mus­kel­ent­span­nung v.a. in Kom­bi­na­ti­on mit Mas­sa­ge­the­ra­pie

Elek­tro­the­ra­pie / Ultra­schall

Ziel­ge­rich­tet und indi­vi­du­ell ein­ge­setzt ver­mag die Behand­lung mit Strom Schmer­zen zu lin­dern und Mus­ku­la­tur zu stär­ken. Ultra­schall als tiefe Wär­me­the­ra­pie hat ihre Stär­ken bei Seh­nen­ver­let­zun­gen und dient eben­falls der Schmerz­lin­de­rung.

Lympha­stim

Das Lympha­stim Gerät unter­stützt die natür­li­che Zir­ku­la­ti­on der Lym­phe durch den Kör­per und sorgt für eine Ver­min­de­rung von Öde­men. Außer­dem lässt es sich zur beschleu­nig­ten Rege­ne­ra­ti­on nach dem Sport und zur kosem­ti­schen Behand­lung von Celu­li­te ein­set­zen.

Kine­sio­tape / Phy­sio­ta­ping

Das sehr dehn­ba­re Mate­ri­al hat eine eige­ne Tech­nik und lässt im Gegen­satz zu her­kömm­li­chen Tape­me­tho­den volle Bewe­gungs­frei­heit zu. Das Ziel ist eine Kor­rek­tur einer meist schmerz­haf­ten, ein­ge­schränk­ten Bewe­gung.

Eis­the­ra­pie